Datenschutz

1. Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.

Verantwortlicher

Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und -verarbeitung ist die im Impressum genannte Stelle.

Speicherung der IP-Adresse

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Nutzungsdaten

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll gespeichert, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus

  • der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
  • dem Namen der Datei,
  • dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
  • der übertragenen Datenmenge,
  • dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),
  • der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
  • der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist.

Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert gespeichert.

2. Datenübermittlung an Dritte

Datenübermittlung an Dritte

Wir übermitteln Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet. Folgende Dienstleister setzen wir ein: Hosting-Dienstleister, Newsletter-Dienstleister.

3. Cookies

Auf unseren Webseiten werden Cookies lediglich im Zusammenhang mit dem Dienst Matomo genutzt (siehe unten). Zudem setzen wir technisch erforderliche Cookies ein, die der Sicherheit unseres Internetauftritts dienen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht optimal angezeigt werden und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.

4. Trackingtools

Matomo

Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website erstellen wir pseudonyme Nutzungsprofile mit Hilfe des Webanalysetools Matomo. Matomo verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen werden können. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen. Eine Speicherung der ungekürzten IP-Adresse erfolgt nicht. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse zu erfahren, wie häufig unsere Webseiten von unterschiedlichen Nutzern aufgerufen wurden.

Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Klicken Sie dazu bitte das folgende Kästchen an. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies allerdings zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

5. Social Media Plugins

1. Ausgangseinstellung: Deaktiviert.

Wir haben uns aus Gründen des Datenschutzes bewusst dagegen entschieden, Social Plugins direkt in unsere Seite einzubinden. Wenn Sie unsere Seite aufrufen werden daher grundsätzlich keine Daten an Social Media Dienste, wie etwa Facebook, Twitter oder Google+ übermittelt. Eine Profilbildung durch Dritte ist somit ausgeschlossen.

2. Aktivierung möglich, wenn Sie es wünschen.

Allerdings möchten wir denjenigen Besuchern, die gerne Social Plugins nutzen würden, diese Möglichkeiten nicht verwehren. Wir bieten Ihnen daher an verschiedenen Stellen unserer Webseite die Möglichkeit, Social Plugins zu aktivieren. Bitte beachten Sie, dass die Aktivierung von Social Plugins zur Folge hat, dass bestimmte Daten an den jeweiligen Anbieter des Social Media Dienstes übertragen werden können, bspw.:

  • die Adresse der Webseite, auf der sich das aktivierte Social Plugin befindet,
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Webseite bzw. der Aktivierung des Social Plugins,
  • Informationen über den verwendeten Browser und das verwendete Betriebssystem,
  • Ihre aktuelle IP-Adresse.

Nach einer Aktivierung der Social Media Plugins erfolgt die Datenübermittlung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie im Zeitpunkt der Aktivierung des Social Plugins bereits bei dem entsprechenden Social Media Dienst eingeloggt sind, ist der Anbieter des Social Media Dienstes auch in der Lage, aus den o.g. Daten Ihren Benutzernamen und ggf. sogar Ihren echten Namen zu ermitteln.

Diese Daten können durch den Anbieter des Social Media Dienstes auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang, die Art und den Zweck der Datenverarbeitung durch den Anbieter des Social Media Dienstes. Bitte beachten Sie, dass der Anbieter des Social Media Dienstes mit o.g. Daten durchaus in der Lage ist, pseudonymisierte und sogar individualisierte Nutzungsprofile zu erstellen. Sie können die aktivierten Social Media Plugins jederzeit wieder deaktivieren. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Daten, die bereits an den Anbieter des Social Media Dienstes übertragen wurden.

Deaktivierte Social Plugins erkennen Sie daran, dass diese grau hinterlegt sind. Es werden keine externen Inhalte geladen und keine Daten übertragen. Wenn Sie das erste Mal auf das grau hinterlegte Social Plugin klicken, aktivieren Sie es – das Social Plugin wird dann farbig dargestellt. Bereits jetzt werden Daten an den Social Media Anbieter übertragen. Sie können das Social Plugin nun mit einem zweiten Klick nutzen.

6. Erläuterungen der Sicherheitsmaßnahmen

Datensicherheit

Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.

7. Kontaktformular

Kontaktformular

Sie haben die Möglichkeit, mit uns über verschiedene Webformulare in Kontakt zu treten. Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und verarbeitet.

Zur Nutzung unserer Kontaktformulare benötigen wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Pflichtfelder sind entsprechend gekennzeichnet. Das Ausfüllen von Pflichtfeldern ist notwendig, damit wir Ihre Anfragen beantworten und verarbeiten können. Im Übrigen sind alle Angaben freiwillig.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO). Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, z.B. per E-Mail an sommerkino@herten.de.Ein Widerruf gilt nur für die Zukunft.

An Dritte geben wir Ihre Daten nicht ohne Ihre Einwilligung oder ohne eine andere zulässige Rechtsgrundlage weiter. Es ist nicht auszuschließen, dass unsere technischen Dienstleister Einblick erhalten können; sie sind jedoch zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

8. Facebook Unternehmensseite

Wir betreiben unter der URL https://de-de.facebook.com/hertenersommerkino/ eine offizielle Facebook-Seite auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir erheben, speichern oder verarbeiten zu keiner Zeit personenbezogene Daten unserer Nutzer auf dieser Seite. Weiterhin werden keine sonstigen Datenverarbeitungen von uns vorgenommen oder initiiert. Die von Ihnen auf unserer Facebook-Seite eingegebenen Daten wie z.B. Kommentare, Videos oder Bilder, werden von uns zu keinem Zeitpunkt für andere Zwecke verwendet oder verarbeitet.

Facebook setzt sogenannte Webtracking-Methoden auf dieser Seite ein. Bitte seien Sie sich darüber bewusst: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Facebook Ihre Profildaten nutzt, etwa um Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw. auszuwerten. Wir haben keinerlei Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook.

9. Rechte des Nutzers

Ihre Rechte als Nutzer

Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:

1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):

Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

2. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.

4. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):

In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

5. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):

Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

10. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:

Frau Alef Völkner
fox-on Datenschutz GmbH
Pollerhofstraße 33a
51789 Lindlar
www.fox-on.com
DSB@remove-this.fox-on.com
Telefon: 02266 90 15 920

nach oben